Der Weg zur grünen Versandlösung

Der Weg zur grünen Versandlösung

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Pakete jeden Tag durch die Gegend gejagt werden, damit wir bequem von Zuhause aus shoppen können? Ganz schön viele! Die Menge CO₂, die dabei in die Luft geblasen wird, ist nicht ohne. Klar, dass wir deshalb bei einem umweltfreundlichen Unternehmen wie Gooden auch beim Thema Versand auf Nachhaltigkeit achten.

Dabei ist nachhaltiger Versand gar nicht so kompliziert. Stell dir vor, die Zusteller flitzen mit Elektroautos oder Lastenrädern durch die Stadt, anstatt mit stinkenden Diesel-LKWs. Und die Kartons, in denen die neuen Schätze ankommen, sind aus nachhaltiger Verpackung wie recyceltem Papier, Pappe oder Graspapier und nicht aus Styropor und Plastik. So einfach könnte es gehen.

 

Das Retour-Problem

Schauen wir uns das einmal konkret bei uns an: Wenn bei Gooden eine Bestellung eingeht, dann wird diese direkt plastikfrei und mit einem Minimum an Verpackungsmaterial an dich verschickt. Der Haken des nachhaltigen Versands liegt aber nicht nur in der eigentlichen Bestellung, sondern in der Retoure. Laut einer Umfrage von Bitkom werden durchschnittlich 10 % aller Bestellungen wieder zurückgeschickt. Bekleidung liegt mit 34 % auf Platz eins der am häufigsten retournierten Waren in Deutschland, wie eine aktuelle Statista-Erhebung von 2023 zeigt. Der häufigste Grund ist „gefällt mir nicht“. Dem kann man als Online-Händler wunderbar entgegenwirken, indem mehr auf eine korrekte Beschreibung des Produktes geachtet wird, sodass der Käufer direkt ein reelles Bild vor Augen hat und beim Auspacken nicht enttäuscht wird.

Aber manchmal ist es trotzdem einfach kein Match und die Bestellung muss wieder zurück. Oft hilft es der grünen Lieferkette dann, wenn die Rücksendung direkt vor Ort zurückgegeben wird. Klar, bei reinen Onlineshops ist das nicht möglich – auch wenn es ziemlich cool wäre, die Retoure mit einem netten Citytrip zu verbinden. Ob das aber umweltfreundlicher wäre, ist eine andere Sache. Es gibt trotzdem viele Dinge, die Verbraucher für einen nachhaltigen Versand beachten können:

  1. Öko-Versandhelden wählen: Halte Ausschau nach Unternehmen mit nachhaltigem Versandkonzept. Siegel wie „GoGreen“ von DHL oder „Grünes Paket“ von DPD sind gute Orientierungshilfen.
  2. Klimaneutral unterwegs: Kompensiere die CO₂-Emissionen deiner Bestellung mit klimaneutralen Versandoptionen. So tust du der Umwelt etwas Gutes.
  3. Verpackungsmuffel?: Nein, danke! Vermeide Mehrfachverpackungen und wähle Produkte mit recycelbarer Verpackung und ressourcenschonendem Verpackungsmaterial, wie z.B. aus Graspapier ;) So werden wertvolle Ressourcen gespart.
  4. Originalkarton retour: Schicke Waren, wenn möglich, in der Originalverpackung zurück. So kann die Verpackung wiederverwendet werden und landet nicht direkt im Müll.
  5. Toern: Unser Partner und unsere Geheimwaffe für nachhaltige Rücksendungen. toern bieten genau das, was uns wichtig ist: Eine nachhaltige Gestaltung des Versandprozesses im E-Commerce, die sowohl ökologische Verantwortung als auch Zukunftsfähigkeit berücksichtigt. Ihr innovativer Retourenservice verkürzt Transportwege und reduziert dadurch Verpackungsmüll. Rücksendungen in einwandfreiem Zustand werden direkt an die nächste Kundin weitergeleitet, ohne Zwischenlagerung, Ressourcenverschwendung und umweltbelastende Umwege. 

 

Kundschaft ist König*in

Es gibt sicher noch viele weitere Möglichkeiten, den Versand umweltfreundlich zu gestalten. Mit kreativen Ideen im Bereich von Logistik und Verpackungsmaterialien kannst vor allem du als Kunde den Unternehmen einmal eine Ansage machen, was dir wichtig ist – nämlich die Umwelt. Je mehr ihr euch als Verbraucher für nachhaltige Alternativen einsetzt, desto größer wird der Druck auf Unternehmen, ihren Versandservice zu optimieren und umweltfreundlicher zu gestalten.

So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Onlinehandel ein bisschen grüner wird. Und hoffentlich inspirieren wir auch andere, mitzumachen! Hast du noch Ideen, wie wir unseren Versand noch weiter optimieren können? Lass es uns bitte wissen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.