Showing women that are wearing the GOODEN Leggings Switzer which uses the fabric of Roica in it.

Recyceltes Polyester: Was es kann – und warum Gooden auf ROICA™ setzt

Das Problem mit recyceltem Polyester

Klingt gut, oder? „Recyceltes Polyester“ – auf dem Etikett macht das direkt einen nachhaltigen Eindruck. Doch hinter dem Begriff steckt oft mehr Marketing als echter Umweltschutz.

Der Großteil des recycelten Polyesters stammt heute aus PET-Flaschen, die im Lebensmittelkreislauf eigentlich viel sinnvoller aufgehoben wären. Wenn diese Flaschen zu Kleidung werden, können sie nicht mehr zu neuen Flaschen recycelt werden – der Kreislauf ist unterbrochen. Dazu kommt: Auch recyceltes Polyester bleibt ein Kunststoff, der Mikroplastik verliert und in der Natur nicht abgebaut wird.


Warum „recycelt“ nicht automatisch „besser“ heißt

  • Downcycling statt Recycling: Aus einer PET-Flasche wird ein Shirt – aber daraus wird nie wieder eine PET-Flasche.

  • Gleiche Mikroplastik-Problematik: Auch recycelte Fasern reiben sich ab und landen als Mikroplastik im Wasser.

  • Hoher Energieaufwand: Die Aufbereitung ist aufwendig und nicht so klimafreundlich, wie oft suggeriert.

Kurz gesagt: Das Label „recycelt“ ist kein Freifahrtschein für nachhaltige Mode – besonders nicht im Performance-Bereich.


GOODEN's Alternative: ROICA™ recyceltes Elasthan

Statt einfach auf den „recycelten Polyester“-Zug aufzuspringen, setzt GOODEN dort an, wo andere selten hinschauen: beim Elasthan.

Warum?
Weil gerade Funktionskleidung im Kraftsport, CrossFit und Gym fast immer Elasthan enthält – und das konventionelle Elasthan ist einer der am schwierigsten zu recycelnden Bestandteile überhaupt.

Mit ROICA™ nutzen wir ein Elasthan, das zu einem großen Teil aus recyceltem Material besteht. Das bedeutet:

  • Weniger fossile Rohstoffe werden für die Faserproduktion benötigt.

  • Gleiche Performance: Die Dehnbarkeit, Formstabilität und Rücksprungkraft bleibt auf Top-Level.

  • Besserer Kreislaufgedanke: Durch den Einsatz recycelter Anteile reduzieren wir den Material-Fußabdruck an einer oft übersehenen Stelle.


Warum das wichtiger ist, als es klingt

Während viele Marken stolz den „recycelten Polyester“-Sticker zeigen, bleiben sie beim Elasthan beim Standardmaterial. Dabei sind es oft diese kleinen, unsichtbaren Materialentscheidungen, die am Ende den Unterschied machen – vor allem, wenn es um Transparenz geht.

GOODEN kombiniert ROICA™ mit pflanzenbasierten Hauptfasern wie TENCEL™ (aus Holz) oder SeaCell™ (aus Algen). Ergebnis: Hochfunktionale Sportkleidung, die nicht nur im Training, sondern auch in Sachen Umwelteinfluss besser abschneidet.


Fazit: Nicht vom Label blenden lassen

Recyceltes Polyester ist besser als reines Neupolyester – aber längst nicht die Lösung, als die es verkauft wird. GOODEN geht einen anderen Weg: Statt auf plakative Schlagworte zu setzen, optimieren wir jedes Detail – bis hin zum Elasthan.

Teste das Set, das beides kann: Performance & bewusste Materialwahl.
Zum PERFORMANCE Set

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.