GOODEN T-Shirt auf einem Holzhocker

Warum dein Sportshirt stinkt – und wie du das ändern kannst

Du trainierst. Du schwitzt. Du wäschst. Und trotzdem riecht dein Shirt schnell unangenehm? Dann trägst du wahrscheinlich Polyester – einen der am weitesten verbreiteten Kunststoffe in Sportbekleidung. Funktional, günstig, aber mit einem großen Haken: unangenehmer Geruch, der nicht mehr rausgeht.

Warum? Bakterien lagern sich in den Fasern ein und bleiben trotz Waschen haften. Wird das Shirt durch Körperwärme erwärmt, reicht das oft schon, damit der Geruch zurückkommt – noch bevor du überhaupt loslegst..

🔬 Warum stinkt dein Shirt trotz Wäsche?

  • Bakterien setzen sich in den Fasern fest und zersetzen Rückstände.

  • Auch nach dem Waschen bleiben sie – und aktivieren sich durch Körperwärme.

  • Ergebnis: Muff, noch bevor du beim Warm-up bist.


Die bessere Lösung: Pflanzliche Fasern wie TENCEL™ & SeaCell™

Algen- und Holzfasern wirken von Natur aus antibakteriell. Das bedeutet: Weniger Bakterien, weniger Geruch. Gleichzeitig sind sie atmungsaktiv, temperaturregulierend und fühlen sich seidig-weich an – wie eine zweite Haut. Auch beim intensiven Training.

Unsere pflanzenbasierten Materialien:

  • Geruchshemmend durch natürliche Antibakterien

  • Bessere Feuchtigkeitsregulierung

  • Kein klebriges Schweißgefühl

  • Weniger Waschen – mehr Tragen

  • Biologisch abbaubar & plastikfrei

GOODEN-Shirts kannst du im Schnitt drei Trainingseinheiten tragen, bevor sie in die Wäsche müssen – ohne zu riechen. Das spart Energie, Wasser und Nerven. Und das Beste: Du fühlst dich dabei frischer – länger.

 

Sag dem Müffeln leise Servus – hier geht’s zu unseren geruchshemmenden Sets.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.