Zeit für echte Fairness!

Zeit für echte Fairness!

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl – und die Frage ist nicht, ob wir politisch sind, sondern wie wir aktiv werden.

Denn seien wir ehrlich: Die Gleichberechtigung in Deutschland ist noch lange nicht erreicht.

Gender Pay Gap: Frauen verdienen immer noch 18 % weniger als Männer.

✅ Gender Time Gap: Frauen leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit.

✅ Leadership Gap: Männer dominieren weiterhin die Chefetagen.

✅ Gender Health Gap: Frauengesundheit wird weniger erforscht und ernst genommen.

Diese Gaps betreffen uns alle – in unserer Karriere, unserer Gesundheit und unserem Alltag. Aber sie beeinflussen auch die Wirtschaft und die Unternehmen, die wir unterstützen.

Warum deine Wahl – und dein Konsumverhalten – entscheidend ist

Gesetze und politische Entscheidungen haben direkten Einfluss auf Gleichberechtigung. Ob es um faire Löhne, bessere Betreuungsmöglichkeiten oder Forschungsgelder für Frauengesundheit geht – jede Wahl zählt.

Doch neben der Wahl an der Urne gibt es eine weitere Möglichkeit, aktiv zu werden: bewusst konsumieren und Unternehmen unterstützen, die sich für Gleichberechtigung einsetzen.

80 % Frauen – aber keine Gleichberechtigung: Die Realität der Textilbranche

Die Textilbranche ist ein gutes Beispiel für eine Industrie, die zu 80 % von Frauen getragen wird – doch echte Gleichberechtigung gibt es hier nicht. Frauen arbeiten in Produktion, Design und Vertrieb, doch die Führungsetagen sind oft männlich dominiert. Niedrige Löhne, unsichere Arbeitsbedingungen und fehlende Aufstiegsmöglichkeiten sind für viele Frauen in der Branche Realität.

Frauengeführte Unternehmen und nachhaltige Labels setzen sich genau hier für Veränderung ein. Sie kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und faire Produktionsketten. Sie schaffen Arbeitsplätze für Frauen und fördern Empowerment – von der Designerin bis zur Näherin.

Was du tun kannst:

Wählen gehen: Deine Stimme zählt! Informiere dich über Parteien und ihre Positionen zur Gleichberechtigung.

➡ Bewusst konsumieren: Unterstütze Startups und Marken, die von Frauen geführt werden und für Fairness in der Branche sorgen. Mode von Frauen für Frauen macht nicht nur einen Unterschied in der Gleichberechtigung, sondern auch in Qualität und Nachhaltigkeit.

➡ Sichtbar sein: Sprich über diese Themen, teile dein Wissen und inspiriere andere dazu, ihre Kaufentscheidungen bewusster zu treffen.

➡ Eigene Gewohnheiten hinterfragen: Wer profitiert von deinem Konsum? Welche Unternehmen unterstützt du mit deinem Geld?

 

Gleichberechtigung beginnt nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag – durch unsere Entscheidungen, unser Verhalten und die Unternehmen, die wir stärken. Jede Wahl zählt – an der Urne und im Einkaufswagen. Lass uns gemeinsam für eine gerechtere Zukunft sorgen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.